Graphic Recording ist eine hochwirksame visuelle Methode
Graphic Recording (oder auch Visual Recording) ist eine hochwirksame visuelle Methode, um Diskussionen, Vorträge oder Workshops in Echtzeit zeichnerisch zu dokumentieren. Graphic Recorder:innen erstellen simultan zum Gesprochenen visuelle Protokolle von Veranstaltungen durch Bilder, Symbole und Texte.
So werden die Kern-Botschaften Ihres Events dokumentiert und in grafisch-verständliche Sinnzusammenhänge gebracht.

Mehrwerte von Visualisierung für die Teilnehmenden eines Events

Verständnis und Erinnerung
Graphic Recording ergänzt die sprachlichen Verarbeitungsprozesse der linken Hirnhälfte um visuell-räumliche Prozesse der rechten Hirnhälfte. Fakten und Bilder werden in der Wahrnehmung vernetzt, somit werden sie stärker verinnerlicht und tiefer verstanden.
Inspiration und Motivation
Den kreativen Prozess zu verfolgen, aktiviert die Teilnehmenden. Sie kommen miteinander in den Austausch und treten in Beziehung zueinander.
Die emotionale und manchmal auch humorvolle Darstellung kann auch sensible Zwischentöne ans Licht befördern, sodass sich neue Möglichkeiten des Austauschs eröffnen.


Klarheit
Die Zeichner*in systematisiert die Inhalte für die Teilnehmenden und reduziert die Informationen auf das Essenzielle. Das ist der besondere Anspruch an Graphic Recording, weshalb ein sehr hohes Maß an Konzentration notwendig ist. So ist das Ergebnis übersichtlich und strukturiert, die Anschaulichkeit erleichtert den Zugang zu den Informationen.
Kreativität und neue Perspektiven
Graphic Recorder*innen bringen neue Perspektiven ein. Der externe Blick auf Themen kann wertvolle Impulse bringen. Bildmetaphern und Symbole funktionieren, kommunizieren vielschichtig und können so helfen, ein „thinking out of the box“ zu ermöglichen. Spielräume werden frei!

In welchen Situationen kann Graphic Recording eingesetzt werden?
Besonders gut eignet sich die Methode für folgende Veranstaltungsformate:
Graphic Recording eignet sich für alle Themenbereiche, folgende sind besonders passend:

Was sind die Vorteile von Graphic Recording?
Graphic Recording (oder Visual Recording) schafft thematische Klarheit und ermöglicht ein einfaches Erfassen der Veranstaltungsinhalte. Die Informationen und Ziele des Events bleiben so nachhaltig in Erinnerung und Außenstehende können gut im Nachhinein anhand des Bildes ebenfalls in die Themen eintauchen.
Graphic Recording fördert Kreativität und Engagement während des Events – und zwar für alle Teilnehmer:innen.
Grund hierfür ist, dass ein handgemachtes, vor aller Augen entstehendes Bild immer auch lebendige Impulse an die Gruppe weitergibt. Menschen reagieren sehr positiv darauf, wenn sie die Themen ihrer Arbeitswelt in diese Art der Info-Kunst umgewandelt sehen. Verwoben mit Humor und unkonventionellen Sichtweisen von außen, verankern sich die informativen Bilder fest in den Köpfen.


Wie wirkt Graphic Recording auf die Teilnehmenden einer Veranstaltung?
Die Teilnehmenden hören dem Diskurs zu und können dabei live beobachten, wie eine Bildlandschaft entsteht, welche das sich im Raum manifestierende Wissen sammelt. Wir leben in bewegten Zeiten, Menschen wollen sich angesprochen fühlen. Visualisierung bringt Klarheit und Verbindung.
Bei analogen Graphic Recordings, die im Raum auch während der Pausen eines Events sichtbar sind, greifen die Teilnehmenden gern die visualisierten Themen auf, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Es werden Fotos gemacht und in Social Media geteilt.
Im Anschluss können die Veranstalter eine digitale Version des Graphic Recordings für die Kommunikation im Nachgang nutzen, z.B. in E-Mails oder Social Media Posts, oder auch als Dokumentation auf der eigenen Website.
Analoges
Graphic Recording
Es gibt vielfältige Methoden der Umsetzung – je nach Gegebenheiten vor Ort und Zielsetzung der Veranstaltung. Analoges Arbeiten mit Markern und/oder Kreiden auf großformatigem Papier oder Platten ermöglicht es den Teilnehmern der Veranstaltung, der Zeichner*in direkt über die Schulter zu schauen und die Entstehung des Bildes live mitzuerleben. Die Originale sowie eine digitale Version des Graphic Recordings werden den Auftraggebenden im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Vorteile:
Digitales
Graphic Recording
Digitales Graphic Recording wird mithilfe eines iPads und Stift gezeichnet. Es kann auf der Veranstaltung kontinuierlich auf einen Bildschirm übertragen werden oder zu gewünschten Zeitpunkten im Laufe der Agenda eingeblendet werden, z.B. in den Pausen oder zum Abschluss. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Entstehungsprozess als Time-Lapse-Film auszuspielen und zu einem animierten Explainer weiterzuverarbeiten.
Vorteile:
Remote
Graphic Recording
Die visuelle Begleitung eines Online Events ist ebenfalls möglich. Das wurde während der Pandemie häufig gemacht. Die Graphic Recorder*in reist nicht in Persona zu Ihrer Veranstaltung, sondern schaltet sich per Videokonferenz dazu und zeichnet digital auf dem iPad. Das Bild kann live übertragen werden, wann immer das gewünscht wird. Auch die Erstellung eines Graphic Recordings im Nachgang ist möglich, sofern Sie eine gute Dokumentation oder Videoaufnahme der Veranstaltung bereitstellen können.